Methoden

Lean Software Development

Lean Development ist die Anwendung der Prinzipien der Lean Production auf die (Software)-Entwicklung: wichtig ist, was als Resultat der Entwicklung das nutzenstiftende Produkt. In der Software- und Produktentwicklung gelten bei gleichen Prinzipien andere ökonomische Parameter als in der industriellen Produktion: Zykluszeiten von Wochen oder Monate statt Minuten Kostenstrukturen, die es sinnvoll werden lassen, mehrere alternative …

Lean Software Development Read More »

Priorisieren des Product Backlog

Welche Methoden und Tricks helfen bei der Priorisierung des Backlog und zur Planung von Releases? Agile Methoden maximieren Wertschöpfung in kurzen Zyklen. Eine zentrale Methode dazu ist die Zerlegung und Priorisierung in ‘vertikale’ funktionale Scheiben. https://vimeo.com/473042020/821ad11ab2 Die richtige Priorisierung ist der Schlüssel für die Entwicklung des richtigen Produkts. Refinement, das Detaillieren und Anreichern des Backlog …

Priorisieren des Product Backlog Read More »

Backlog Refinement

Agile Teams arbeiten typischerweise intensiv und konzentriert. Das kann hohe Produktivität freisetzen, doch auch leicht zu einem Tunnelblick führen, wenn sich das Entwicklungsteam sich jeweils nur auf die unmittelbar nächstliegenden Aufgaben konzentriert. Das refinement hat viele Synonyme, etwa Schätzmeeting oder Schätzklausur. Den Begriff grooming verwendet man wegen anzüglicher Nebenbedeutungen nicht mehr. Was nutzt das refinement? …

Backlog Refinement Read More »

Der Product Backlog

Gliederung und Priorisierung Häufig werden Epics oder (User) Stories genutzt, um PBIs zu beschreiben. Epics beschreiben große Themen in höherer Abstraktion, Stories decken Teilaspekte dieser übergeordneten Themen ab. In Ticketingsystemen können items in der Form Epic ? Story ?  Aufgabe ? Unteraufgabe gegliedert werden. Ist das sauber angelegt, ‘weiss’ jede Aufgabe zu welchem Epic sie …

Der Product Backlog Read More »

Einführung in Scrum

Scrum als agile Methode der Produktentwicklung Scrum ist eine agile Methode zur Produktentwicklung — keine Projektmanagementmethode, kein Reportingmodell und kein Ansatz für Controlling.  Bei Scrum zieht sich das Entwicklungsteam die jeweils nächstmögliche, wohldefinierte und verstandene User Story aus dem Product Backlog und organisiert selbst, wie diese bearbeitet wird. Scrum ist somit … leichtgewichtig einfach zu …

Einführung in Scrum Read More »

Einführung in Kanban

Kanban Board Ein Kanban-Board ist ein Werkzeug zur Visualisierung der Arbeit, zur Begrenzung gleichzeitiger Aufgaben und zur Maximierung der Effizienz oder Durchsatzes.  Kanban-Boards verwenden Karten, Spalten und kontinuierliche Verbesserung, um das richtige Maß und Menge an bewältigbarer Arbeit zu gewährleisten. David Anderson hat ein gut lesbares Buch und Standardwerk dazu geschrieben.  Er beschreibt darin, wie …

Einführung in Kanban Read More »

Einführung in eXtreme Programming

Auf einem Wimmelbild: die XP Werte, Praktiken und Prinzipien: Die sich wiederholenden Schleifen aus Planung, Implementierung, Test und Feedback gehen bei XP bis auf die Ebene des Pair Programming: XP integriert Planung, Feedback und Entwicklung. XP Praktiken Pair Programming Zwei Entwickler sitzen vor einem Bildschirm und arbeiten gemeinsam, der “Driver” und der “Pilot”. Der Pilot …

Einführung in eXtreme Programming Read More »

Lean Thinking

Lean Thinking heißt Wert schaffen Lean kommt aus der industriellen Produktion im Japan der sechziger Jahre und wurde über Toyota und das Toyota Production System TPS auch im Westen bekannt. Lean bedeutet: „Werte ohne Verschwendung schaffen“. Verschwendung ist alles, das keinen Wert schafft. Verschwendung ist alles, was keinen Wert für Kunden oder für das Unternehmen …

Lean Thinking Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top