Voraussetzungen: Was Sie schon wissen und können sollten
Die Lerninhalte und Lernziele in den Kursen auf Radical Focus setzen solides Vorwissen und praktische Erfahrungen mit agilen Organisationsformen und Praktiken voraus.
Informationen und Wissen werden durch Anwendung und Erfahrung zu praktischen Kompetenzen.
Für Praktiker:innen:
Viele der Themen und Übungen werden Sie in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können. Wenn Sie bereits in einer agilen Organisationsform in der Produktentwicklung oder bei einem umfangreicheren Softwaresystem mitgearbeitet haben, dann hilft Ihre praktische Erfahrung bei der Integration neuer Impulse, Methoden und Praktiken.
Sie werden Neues entdecken, vielleicht Missverständnisse erahnen und sich in den Selbsttests wundern, wie schnell Gelerntes ohne ständige Praxis verfliegt.
Für Quer-/Einsteiger:innen:
Sofern Sie noch nie in einem Entwicklungsteam, als Scrum Master/Agile Master oder in der Produktentwicklung oder dem Produktmanagement aktiv beteiligt waren, dann sind die Lernziele in diesem Kurs »Product Owner SHU« ambitioniert.
Vielleicht starten Sie zuerst mit einem der frei verfügbaren Agile Basics Kurse — und steigen Sie mit diesem Fundament ein, wenn Sie sich sicherer fühlen.
Nichts hält Sie ab, es dennoch zu versuchen!
Radical Focus hat viele Angebote für die Level SHU und HA — sowohl kostenfreie Informationen wie kostenpflichtige Kurse als blended learning: Selbstlernen, eTrainings, Tests und Präsenzveranstaltungen, remote oder ansteckungsfrei ‘in echt’.
Für RI gibt es Meisterklassen mit anderen erfahrenen Praktikern, mit Impulsen, Irritationen und Fallstudien. Von SHU zu HA geht es nach RI: mit Informationen, die zu Wissen werden, mit Praxis, Übung und Variation — und viel Austausch mit anderen Praktikern.
SHU-HA-RI: agile Kompetenz Erlernen, Beherrschen und Improvisieren
Die Kurse und Trainings auf Radical Focus sind in drei Stufen SHU, HA und RI gegliedert. Lerninhalte bauen aufeinander auf und überschneiden je nach Rolle teils. Für jede der Rollen sind andere und spezifische Aspekte und Übungen angeboten.
SHU-HA-RI kommt aus dem Kampfsport Aikido und bezeichnet drei aufeinanderfolgende Ebenen des Lernens bis zum Können. Drei Fähigkeitsebenen beschreiben eine Lernentwicklung vom Einsteiger bis zum Experten, vom Lehrling zum Gesellen bis zum Meister.

SHU ist geführtes Lernen wie bei einem Azubi, der den Gebrauch der Feile erlernen und unter Anleitung üben muss. Es geht um Informationen, die zu Wissen und durch Übung zu Fähigkeiten werden: Rezepte, die meistens gut funktionieren.

HA bietet selbstgesteuertes Lernen, wie bei einem Handwerksgesellen, der weiss wie Feilen geht und genug Späne gefegt hat.
Mit mehr Informationen, mehr Wissen und robusten Kompetenzen werden die Aufgaben größer und das Arbeiten selbstständiger: die Kombination von Rezepten und Zutaten geschieht flüssiger und freier.

RI ist peer learning unter Erfahrenen, wie der Meister, der nicht mehr an die korrekte Haltung der Feile denkt und mit allen Werkzeugen improvisieren kann. Der Virtuose weiss um die eigenen Kompetenzen und auch die blinden Flecken: er/sie kann Regeln brechen und sich selbst beobachten. Experten lernen in der Interaktion mit anderen Könner.
Die Kompetenzentwicklung geschieht vom Einstieg, fortgeschrittenen Praktiker/in mit mehr Erfahrung und Praxis zur Virtuosität. Eine Abkürzung gibt es nicht.
Wie praxiskompetentes Lernen bis zur Meisterschaft geschieht, wurde in den 1970er Jahren eingehend erforscht.


Unser Rollenmodell lehnt sich an das DACH30-Modell an. DACH30 ist eine Gruppe agiler Praktiker deutschsprachiger Großunternehmen, die gemeinsame Standards für agiles Lernen und Kompetenzen jenseits von Frameworks und Zertifizierungen entwickelte.
Das Rollenmodell beschreibt die Rolle von agilen Führungskräften und den Teamrollen wie sie auch Scrum kennt. Die Inhalte sind an der praktischen Erfahrung von agiler Arbeit im Unternehmen orientiert, einschließlich der Fähigkeiten, die in Strukturen und Turbulenzen realer Unternehmen gebraucht werden.
Diese Vision nutzt Radical Focus für praxisorientierte Lernziele, Selbstlernkurse und Präsenztrainings.
Mehr zu den DACH30 Mindeststandards auf next-level-working.


Vier Rollen in drei Kompetenzstufen SHU, HA und RI
Aus der Praxis und den Bedürfnissen dieser großer Unternehmen kommt die Erweiterung auf vier Rollenmodelle mit anderem Zuschnitt und Ausrichtung.
Organisation

Systemverantwortung
Denke an “People Lead” und die Zusammenarbeit mit dem Product Owner auf den Produktfokus. Es geht um Know-How entwickeln und dafür die Umgebung bereitstellen.
Produkt

Produktverantwortung
Denke an “Projektmanager” und ersetzt “Projekt” durch langfristige Verantwortung für Produkte statt Projekte: Produktverantwortung ist end-to-end und langfristig.
Lieferfähigkeit

Lieferverantwortung
Denke an “Team Lead, Agile Master, Team-Facilitator” minus Personalverantwortung und damit volle Aufmerksamkeit auf das Wohlergehen, die Lieferfähigkeit und die kontinuierliche Verbesserung.
Lösung

Lösungsverantwortung
Denke an “gemeinsame Verantwortung für das Ganze” und “Mitdenken beim Produkterfolg”. Die richtige Lösung richtig umsetzen.
Weiterführende Informationen auf next-level-working.