WIP
_Darstellungsformen des Backlog
Es muss nicht immer die Liste sein oder ein Wald aus Haftnotizen: einige Ansätze für verschiedene Zwecke andere Darstellungsformen zu nutzen.
Priorisierung des Backlog
Prinzipien der Priorisierung: was ist wichtig, was dringend — was kommt zuerst? https://vimeo.com/518064792
Backlog: Übersicht
Das oder der Product Backlog (PBL) ist die gemeinsame und transparente Basis aller Planungen. Einträge im Backlog sind Items oder PBIs (product backlog items). Die Sortierung geschieht nach absteigendem Wert oder Nutzen, den ein umgesetztes Item dem Kunden bringt. Die nützlichsten Items stehen oben im Backlog, sie werden zuerst implementiert. https://vimeo.com/519175171
-Discover and Deliver — das richtige Produkt entwickeln
Agile Entwicklung und Arbeitszyklen: Discover, Validate, Plan, Deliver.
Prinzipien und Erfolgsbedingungen agiler Planung
Prinzipien und Erfolgsbedingungen agiler Planung und Unterschiede zu konventionellen Planungsformen.
Agil entwickeln: End-to-End, kurze Zyklen, Autonomie und schnelles Feedback
Randbedingungen der Ablauforganisation und Entwicklung in Skalierungsansätzen.
Qualitätsvereinbarungen im Team: DoR und DoD
Die Definition of Done (DoD) ist eine Vereinbarung im Entwicklungsteam. Festgehalten wird, unter welchen prüfbaren Bedingungen eine Story tatsächlich done und damit restlos erledigt ist. Restlos heisst: es ist nichts weiter mehr zu tun. Die DoR (Definition of Ready) setzt die Bedingungen, unter denen ein item als Ready und damit für einen Sprint zur Implementierung auswählbar …
Wertschöpfung in Scrum und Kanban
Scrum und Kanban setzen Prinzipien aus Lean und dem Agilen Manifest um und konzentrieren sich auf Wertschöpfung in kurzen Zyklen. Welche Mittel in Scrum und Kanban zahlen wie auf die Wertschöpfung und auf kurze Zyklen ein?